Was bedeutet eine gute Versorgung im Kreißsaal?

Jede Geburt ist einzigartig und jede gebärende Frau hat ein Recht auf eine individuelle, ihren Bedürfnissen entsprechende Begleitung. Manche Geburten gehen spontan und schnell vonstatten. Bei anderen brauchen die Frauen mehr Zeit. Hebammen sollten ihnen dabei immer mit genügend Zeit zur Seite stehen. Sie schauen auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Frauen. Denn sie sehen Geburten als einen physiologischen Vorgang, in den so wenig wie möglich eingegriffen werden sollte. Dieser vom Gesunden ausgehende, ressourcenorientierter Betreuungsansatz stärkt die Selbstkompetenz der Frauen.

Gekonnte Nicht-Intervention

Die Medizinhistorikerin Barbara Duden hat hierfür den Begriff der gekonnten Nicht-Intervention geprägt. Abzuwarten und die Frauen zu stärken, ihnen jeweils die für sie nötige Zeit und Unterstützung zu gewähren und sie in ihren Bedürfnissen ernst zu nehmen, das ist oft schwerer als in den Geburtsverlauf einzugreifen. Unsere Gesellschaft ist davon geprägt, dass wir aktiv gestalten und machen wollen. Das Geschehen lassen und sich Zeit nehmen passt nicht zum durchrationalisierten und ökonomisierten Klinikalltag. Hinzu kommen Ängste. Die Ängste der Frauen, die Geburt nicht bewältigen und die Schmerzen nicht aushalten zu können, die Ängste der Hebammen und Ärztinnen juristisch belangt zu werden, wenn das Kind krank ist und nach Verantwortlichen dafür gesucht wird. Auch deshalb gehören in den meisten Kreißsälen in Deutschland Interventionen wie die Gabe von Wehenmitteln, PDA (Periduralanästhesie) und Kaiserschnitte zum Alltag. Sie können notwendig und sogar lebensrettend sein. Vielfach werden sie jedoch selbst dann eingesetzt, wenn sie gar nicht erforderlich sind. Das hat auch mit der Arbeitsbelastung der Hebammen zu tun: Je weniger Zeit die Hebammen für die Gebärenden haben, desto mehr unnötige Interventionen finden statt.

Sicherheit durch ausreichend Hebammen

Wie der Deutsche Hebammenverband aus einer aktuellen, repräsentativen Umfrage unter angestellten Hebammen in Kliniken (2015) (PDF-Dokument) weiß, betreuen über die Hälfe der Hebammen häufig drei oder mehr Frauen gleichzeitig während der Geburten. Hinzu kommen umfangreiche Dokumentationspflichten sowie das häufige Ausfallen der Pausen, Überstunden und Nachtdienste. Auch dies kann die Sicherheit der gebärenden Frauen gefährden.

Denn Sicherheit bedeutet nicht nur, dass medizinische Notfälle gut und schnell versorgt werden können, sondern in erster Linie, dass heikle oder gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt werden. Dafür müssen die Hebammen eng und nahe bei den Frauen sein und nicht nur den CTG-Verlauf der Herztöne und Wehen über einen Monitor aus einem Büro heraus kontrollieren. Dafür braucht es ausreichend Hebammen in den Kreißsälen, bei den Frauen.

Wenn das Neugeborene dann auf der Welt ist, schüttet die Frau jede Menge Hormone aus. Deswegen können in den ersten Stunden nach der Geburt besonders gute und intensive Bindungen zwischen Mutter und Kind aufgebaut werden. Dieses sogenannte Bonding stärkt das Urvertrauen des Kindes und die Mutter-Kind-Beziehung. Hebammen achten darauf, dass die Frauen nach der Geburt genügend Ruhe und Hautkontakt mit ihrem Baby erhalten, damit das Bonding und damit auch das Stillen gelingen kann.

Wohnortnahe  Versorgung

Zu einer guten Versorgung der Schwangeren gehört auch, dass Kreißsäle in Wohnortnähe verfügbar sein müssen. Doch leider schließen immer mehr kleinere geburtshilfliche Abteilungen in Deutschland, selbst wenn sie eine gute Geburtshilfe für die Frauen vorhalten. Die Fahrtwege verlängern sich dadurch und es ist zu befürchten, dass Frauen immer öfter ihre Kinder auf dem Weg in die Klinik oder auf einem Parkplatz zur Welt bringen müssen. So sieht keine gute und sichere geburtshilfliche Versorgung aus.

Die Kreißsäle brauchen eine Qualitäts- und keine Mindestbesetzung mit Hebammen. Der Wert einer geburtshilflichen Abteilung darf sich nicht daran bemessen, dass möglichst viel Gewinn erwirtschaftet wird, sondern dass die Frauen und Neugeborenen optimal versorgt werden. Denn: Auf den Anfang kommt es an.
 

Wenn Sie Ihr Kind in einem Krankenhaus zur Welt bringen möchten, fragen Sie mit unserem Klinikfragebogen nach, ob Ihnen während der Geburt auch immer eine Hebamme zur Seite stehen wird.

Quelle:DHV

Zurück